Datenschutzinformation der Monte Cassino Stiftung

Im Nachfolgenden informieren wir Sie über Zwecke und Rechtsgrundlagen einer möglichen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unsere Stiftung und Ihre Ihnen in diesem Zusammenhang zustehenden Rechte:

1) Wer ist für die Datenerhebung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Monte Cassino Stiftung, Behrenstr. 44-64, 31737 Rinteln, Deutschland, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

2) Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten?

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zu nachstehenden Zwecken und auf den in Zusammenhang dazu genannten Rechtsgrundlagen möglich:

a) Fundraising

Wir haben ein überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO daran, Fundraising für unsere Stiftung zu betreiben und zu diesem Zweck Personen, die für eine Förderung unserer Stiftung in Frage kommen, auf Schriftlichem Wege zu kontaktieren und hierzu deren Kontaktdaten zu verarbeiten. Erfolgt die Kontaktaufnahme auf elektronischem oder telefonischem Wege, geschieht das auf Basis Ihrer ggf. vorab hierzu gegebenen Einwilligung. Rechtsgrundlage im letzteren Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.    

b) Zuwendungen an unsere Stiftung

Im Rahmen erfolgter Zuwendungen an unsere Stiftung und der damit verbundenen Ausstellung von Zuwendungsbescheinigungen erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Schenkungsvertrag) und, soweit uns die Abgabenordnung zur dazu verpflichtet, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

c) Fördermitgliedschaft in unserer Stiftung

Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten existierender und potenzieller Fördermitglieder sind die Begründung und Durchführung einer Mitgliedschaft. Rechtsgrundlage der damit im Zusammenhang stehenden Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Daneben dient die Verarbeitung von Daten von Fördermitgliedern der Erfüllung unseres Stiftungszwecks und liegt somit in unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Sollte es zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, z.B. aus der Abgabenordnung, erforderlich sein, Daten von Fördermitgliedern zu verarbeiten, geschieht dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

d) Teilnahme an Projekten der Stiftung

Wenn Sie an unseren Projekten, wie insbesondere der Völkerverständigung und dem Gedenken der Kriegsopfer dienenden Bildungsreisen, teilnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Organisation und Durchführung dieser Veranstaltungen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit für zu diesem Zweck die Kenntnis besonderer Kategorien personenbezogener Daten, wie z.B. Angaben zu Nahrungsunverträglichkeiten oder körperlichen Einschränkungen, erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

e) Sonstige Geschäftsbeziehungen zu unserer Stiftung

Stehen Sie in sonstigem geschäftlichen Kontakt mit unserer Stiftung, z.B. als Dienstleister, Lieferant, Käufer von uns angebotener Waren, oder in behördlicher Funktion, verarbeiten wir Ihre personenbezogen Daten einzelfallabhängig soweit dies zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen, für vorvertragliche Maßnahmen oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. In den beiden erstgenannten Fällen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und im letztgenannten Fall Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Daneben kann es auch im berechtigten wirtschaftlichen Interesse unserer Stiftung liegen, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, z.B. weil Ihre Tätigkeit einen konkreten Bezug zu unserer Stiftung hat, oder wenn wie dies zur Beantwortung einer Anfrage, die Sie an uns gerichtet haben, erforderlich ist. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung in solchen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

f) Besuch unserer Webseite

Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Jedoch werden bei jedem Zugriff auf unsere Webseite an uns oder unseren Webhoster / IT-Dienstleister Nutzungsdaten durch Ihren Internet Browser übermittelt und in Protokolldaten (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. der Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die IP-Adresse, die übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Webseite sowie zur Verbesserung unseres Angebotes.

Zudem werden auf unserer Webseite Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie vor dem Setzen von Cookies benachrichtigt werden und über die Annahme einzeln entscheiden sowie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch eine eingeschränkte Funktionalität unserer Webseite zur Folge haben. Als Betreiber der Webseite haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Die Verwendung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage von § 15 Abs. 3 S. 1 TMG und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Andere als technisch notwendige Cookies, wie insbesondere solche für Analysezwecke, werden von uns nicht verwendet.

Während unserer Veranstaltungen werden Foto- und/oder Filmaufnahmen angefertigt, die auch zur Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden können (Homepage, Prospekte, Presse, Facebook, Instagram etc.). Eine Veröffentlichung findet nur dann statt, wenn die abgebildete Person ausdrücklich eingewilligt hat.

g) Sonstige Zwecke der Datenverarbeitung

Neben den zuvor genannten Zwecken, zu denen Ihre Daten von uns originär erhoben und verarbeitet werden, kann eine Verarbeitung für folgende weitere Zwecken erfolgen: zu internen Controlling- und Revisionszwecken, zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, zur Durchsetzung und Abwehr von Rechtsansprüchen sowie der Gewährleistung eines sicheren IT-Betriebs. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist das überwiegende berechtigte Interesse unserer Stiftung oder Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Möglich sind zudem weitere Zwecke der Datenverarbeitung, zu denen Sie uns zuvor Ihre Einwilligung gegeben haben. Hierzu gehört auch die Veröffentlichung von Fotos, die der Dokumentation der von uns realisierten Projekte dienen und auf denen Sie als Einzelperson identifizierbar sind.

3) Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten?

Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit uns bzw. der Teilnahme an einem von uns durchgeführten Projekt müssen Sie im Allgemeinen nur die Daten bereitstellen, die wir zur Begründung, Durchführung oder Beendigung dieser Geschäftsbeziehung bzw. der Organisation und Durchführung des Projektes benötigen oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel keine Geschäftsbeziehung mit Ihnen eingehen können und eine ggf. bestehende beenden müssen bzw. Ihre Projektteilnahme ablehnen müssen.

Eine Fördermitgliedschaft ist ohne Bereitstellung der hierfür erforderlichen Daten ebenfalls nicht möglich.

Im Falle einer Zuwendung an unsere Stiftung kann eine Zuwendungsbescheinigung hierüber nur nach Zurverfügungstellung der hierfür erforderlichen Daten ausgestellt werden.

4) An wen werden Ihre Daten weitergegeben?

Soweit Sie Teilnehmer an von uns durchgeführten Projekten sind, werden Ihre Daten an die Stellen weitergegeben, die zwecks Organisation und Durchführung des jeweiligen Projekts davon Kenntnis haben müssen. Dies können u.a. Reisebüros, Transportunternehmen wie Fluggesellschaften und Busunternehmen, Hotels und Reisebetreuer und andere Projektteilnehmer sein.

Soweit wir Leistungen für Sie erbringen oder von Ihnen erhalten, kann die Weitergabe Ihrer Daten an Behörden wie die für uns zuständige Stiftungsaufsicht oder Finanzbehörden erfolgen. Datenempfänger können zudem uns in steuerlichen oder rechtlichen Angelegenheiten beratende Stellen sein, soweit dies zur Erfüllung des Beratungszwecks erforderlich ist.

Für Zwecke der Aufklärung von Straftaten oder der Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen kann zudem eine Datenweitergabe an daran beteilgte Stellen, wie u.a. Behörden, erfolgen.

Eine Weitergabe Ihrer Daten in Drittländer außerhalb der EU durch uns findet grundsätzlich nicht statt. Ggf. würden wir Sie vorher hierüber und über die in diesem Zusammenhang von uns ergriffenen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten in Kenntnis setzen.

Sollten Sie als Förderer bzw. Zustifter unserer Stiftung Ihre Einwilligung hierzu gegen haben, kann Ihre namentliche Erwähnung als Förderer der Monte Cassino Stiftung auf der Webseite unserer Stiftung und in anderen Veröffentlichungen der Monte Cassino Stiftung erfolgen.

5) Wie lange werden die Daten gespeichert?

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich solange von uns gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für den jeweiligen Zweck der Datenverarbeitung, erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO). Für Zwecke der Rechnungslegung sind dies in der Regel 10 Jahre (§ 147 Abs. 3 AO).

Erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer dafür erteilten Einwilligung werden die Daten gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

6) Erfolgt in Einzelfällen eine automatische Entscheidungsfindung oder findet Profiling statt?

Wir nutzen grundsätzlich keine Entscheidungsfindung, die sich ausschließlich auf eine voll automatisierte Verarbeitung gemäß Artikel 22 DSGVO stützt. Das schließt Profiling ein. Sollten wir diese Verfahren im Einzelfall einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

7) Welche Rechte haben Sie?

Sie haben das Recht, auf Antrag Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO), Sperrung und Löschung (Art. 17 DSGVO), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und Übertragung Ihrer Daten (Art. 20 DSGVO).

Beruht die Datenverarbeitung auf einer von Ihnen herfür erteilten Einwilligung, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein Widerruf wirkt nur für die Zukunft. Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben vom Widerruf unberührt.

Sie besitzen darüber hinaus die nachstehend genannten Widerspruchsrechte nach Art. 21 DSGVO:

Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen (siehe oben unter Ziffer 2), können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, dieser Verarbeitung jederzeit formlos widersprechen.

Auch können Sie einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit formlos widersprechen.

Sollten Sie der Auffassung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogen Daten durch uns gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie stets die Möglichkeit sich direkt an uns zu wenden. Zudem steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.